Warenkorb 0,00 
0
0
Subtotal: 0,00 

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Warenkorb 0,00 
0
0
Subtotal: 0,00 

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Effektives Patientenmanagement bei der Augenuntersuchung

Effizientes Patientenmanagement ist der Schlüssel zu einer reibungslosen Praxisführung, insbesondere in der Augenheilkunde, wo komplexe Untersuchungen oft mehrere Schritte umfassen. Vom ersten Kontakt an der Anmeldung bis zur abschließenden Untersuchung mit der Spaltlampe – jeder Prozess trägt zur optimalen Betreuung der Patient*innen bei. In diesem Beitrag beleuchten wir, wie Sie den Ablauf in Ihrer Praxis optimieren können, um Zeit zu sparen und gleichzeitig die Qualität der Untersuchungen zu steigern.

1. Die richtige Vorbereitung: Anmeldung und Voruntersuchung
Bereits bei der Anmeldung beginnt eine effektive Betreuung der Patient*innen. Hier werden wichtige Informationen wie Beschwerden, Vorerkrankungen und vorangegangene Untersuchungen erfasst. Anschließend erfolgt eine erste Voruntersuchung durch die medizinischen Fachangestellten (MFA), die den Visus (Sehschärfe) und andere grundlegende Werte ermitteln. Diese Daten sind entscheidend, um die Augenärztin oder den Augenarzt optimal auf die folgende Untersuchung vorzubereiten​.

2. Effiziente Nutzung der Spaltlampe
Die Spaltlampe ist eines der wichtigsten Diagnoseinstrumente in der Augenheilkunde. Ein gut geschultes Team kann die Untersuchung an der Spaltlampe zügig und präzise durchführen. Um sicherzustellen, dass diese Untersuchung reibungslos verläuft, sollten regelmäßige Schulungen durchgeführt werden. Ein effizienter Ablauf reduziert nicht nur die Untersuchungszeit, sondern verbessert auch die Erfahrung der Patient*innen​.

3. Dokumentation und Nachsorge planen
Nach der Untersuchung ist es wichtig, die Ergebnisse sorgfältig zu dokumentieren und die Nachsorge effizient zu planen. Mit einer digitalen Praxissoftware können Sie nicht nur die Untersuchungsergebnisse schnell erfassen, sondern auch Erinnerungen für zukünftige Untersuchungen setzen. Eine lückenlose Dokumentation sorgt für eine nahtlose Nachsorge und minimiert das Risiko von Fehlern.

Ein reibungsloser Praxisalltag beginnt mit einer strukturierten und effizienten Planung. Durch die Optimierung der Voruntersuchung, die effektive Nutzung der Spaltlampe und eine systematische Nachsorge verbessern Sie nicht nur die Arbeitsabläufe in Ihrer Praxis, sondern auch die Zufriedenheit Ihrer Patient*innen.

FAQ

1. Was gehört zur Voruntersuchung beim Augenarzt?
Die Voruntersuchung umfasst verschiedene Tests und Messungen, um den aktuellen Zustand der Augen festzustellen. Dazu gehören die Messung der Sehschärfe (Visus), der Augeninnendruck (Tonometrietest) und manchmal auch eine Messung der Hornhautdicke. Diese Tests helfen, erste Hinweise auf mögliche Augenerkrankungen zu erkennen, wie zum Beispiel ein Glaukom oder eine Netzhautdegeneration​.

2. Warum ist die Spaltlampe so wichtig und wie wird sie genutzt?
Die Spaltlampe ist ein Gerät, das es dem Augenarzt oder der Augenärztin ermöglicht, die vorderen Strukturen des Auges, wie Hornhaut, Linse und vordere Augenkammer, im Detail zu betrachten. Es handelt sich um eine Art Mikroskop mit einem starken Lichtstrahl, der in das Auge leuchtet, um Strukturen und mögliche Auffälligkeiten präzise zu erkennen. Die Spaltlampenuntersuchung ist besonders wichtig, um Erkrankungen wie Katarakte (Grauer Star) oder Hornhautverletzungen frühzeitig zu diagnostizieren​.

3. Wie wichtig ist die digitale Dokumentation in der Augenheilkunde?
Eine lückenlose digitale Dokumentation ist entscheidend für den Praxisablauf. Sie ermöglicht es, alle Untersuchungsergebnisse sicher und schnell zu erfassen, was eine effiziente Nachsorge und weitere Behandlungen erleichtert. Durch die digitale Erfassung lassen sich zukünftige Termine und Behandlungen besser planen, und die Kommunikation zwischen den Teammitgliedern sowie mit den Patient*innen wird vereinfacht. Zudem minimiert eine strukturierte Dokumentation das Risiko, wichtige Informationen zu übersehen oder doppelt zu erfassen.

4. Wie kann das Patientenmanagement die Praxisorganisation verbessern?
Ein gut strukturiertes Patientenmanagement sorgt dafür, dass die Patient*innen pünktlich und vorbereitet zu ihren Terminen erscheinen. Es hilft, die Abläufe in der Praxis zu optimieren, indem zum Beispiel Zeiten für Voruntersuchungen, Hauptuntersuchungen und Nachsorgetermine klar definiert sind. Das reduziert Wartezeiten und stellt sicher, dass alle notwendigen Informationen und Vorbereitungen getroffen sind, bevor die Patient*innen den Behandlungsraum betreten.

Die Bilder sind mit Canva erstellt.