Für das gesamte Team
Ihrer Augenarztpraxis
Wir bringen alle Mitarbeitenden auf den gleichen Stand, egal in welchem Bereich sie arbeiten oder an welchem Standort.
Der Schlüssel zur unbegrenzten Weiterentwicklung!
Unser Flatrate-Paket bietet exklusiven Zugang zu unserer eLearning-Plattform für alle Mitarbeiter*innen Ihrer Praxis. Hierbei steht der Wissenserwerb und die berufliche Weiterentwicklung im Fokus.
Das Besondere: Alle Fachthemen stehen hier zur Verfügung.
Mit attraktiven Konditionen, die Zeit und Kosten sparen, entlasten Sie Ihr Team erheblich. Es ermöglicht Ihnen, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, während Ihre Mitarbeiter effizient und flexibel lernen. Das Flatrate-Paket öffnet Türen zu Wissen und Bildung, und es bietet die Freiheit, sich in Ihrem eigenen Tempo und nach Ihren individuellen Bedürfnissen weiterzubilden. Damit wird nicht nur die Qualifikation Ihrer Mitarbeiter verbessert, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit Ihrer Praxis gesteigert. Willkommen in einer Welt des lebenslangen Lernens – mit unserem Flatrate-Paket.
KnowOn – Ihre Komplettlösung für effektive Weiterbildung und eine professionelle Praxis.
Ein Gewinn für das ganze Praxis-Team
Unser Flatrate-Paket bietet Ihren Mitarbeiter*innen die Möglichkeit, in ihrem eigenen Tempo auf das Basiswissen der Augenheilkunde zuzugreifen. Jeder kann sich gezielt den Themen widmen, bei denen sie noch Verbesserungsbedarf sehen, und somit auf den gleichen Wissensstand kommen.
Durch unser Flatrate-Paket wird Ihr Praxisteam entlastet, und Sie schaffen die Grundlage dafür, dass alle Mitarbeiter auf dem gleichen Wissensstand sind. Das ist nicht nur ein Gewinn für Ihre Praxis, sondern macht Sie auch zu einem attraktiven Arbeitgeber.
Zusätzlich zu unserem Flatrate-Paket bieten wir die Möglichkeit, einen Co-Gruppenleiter-Account zu erhalten. Mit diesem speziellen Zugang behalten Sie den Lernstand aller Ihrer Mitarbeiter*innen im Überblick. Sie können Fortschritte verfolgen, Unterstützung bieten und sicherstellen, dass das gesamte Team auf Kurs bleibt. Der Co-Gruppenleiter-Account ist ein wertvolles Instrument, um die Effizienz des Lernprozesses zu steigern und sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter ihr volles Potenzial entfalten können. Damit wird die Wissensvermittlung in Ihrer Praxis noch effektiver und zielgerichteter.
Auch wenn Sie bereits ein eigenes Learning-Management-System verwenden, ist das kein Problem. Wir stellen Ihnen sämtliche Fachthemen als SCORM-Dateien zur Verfügung. So erhalten Sie nicht nur sofortigen Zugriff auf die aktuellen Inhalte, sondern auch automatische Updates und Aktualisierungen direkt in Ihr System. Wir machen das Lernen und Lehren so einfach wie nie zuvor.
Unsere Themenvielfalt
- Augenhöhle
- Augapfel
- Die Hüllen des Augapfels
- Äußere Augenhaut (Bindehaut – Hornhaut – Lederhaut)
- Mittlere Augenhaut (Regenbogenhaut – Ziliarkörper – Aderhaut)
- Innere Augenhaut (Netzhaut)
- Sehnerv und Sehbahn
- Die Räume des Augapfels
- Vordere Augenkammer
- Hintere Augenkammer
- Linse
- Glaskörper
- Macula
- Papille
- Anhangsorgane des Augapfels
- Augenmuskeln
- Augenbrauen
- Augenlider
- Lidschlussreflex
- Tränenapparat
- Zusatzthema: Augenfarbe
- Experiment: Blinder Fleck
- Wie wir sehen
- Akkomodation
- Adaption
- Binokularsehen
- Sehfehler
- Normalsichtigkeit
- Weitsichtigkeit
- Kurzsichtigkeit
- Altersweitsichtigkeit
- Hornhautverkrümmung
- Schielen
- Brillen
- Sehhilfenverordnung
- Brillenpass
- Einstärkenbrillen
- Mehrstärkenbrillen (Bifokalbrillen – Trifokalbrillen – Gleitsichtbrillen)
- Sonderbrillen (Prismenbrillen – Bildschirmarbeitsplatzbrillen – Sonnenbrillen)
- Experiment: Binokularsehen
- Visus
- Sehprobentafeln
- Refraktomie
- Scheitelbrechwertmesser
- Non-Contact-Tonometer
- Perimetrie
- Fingerperimetrie
- Goldmann-Perimetrie
- Computerperimetrie
- Amsler-Gitter-Test
- Farbsehprüfung
- Wie sehen wir Farbe?
- Farbsehstörungen
- Ishihara-Tafeln
- Anomaloskop
- Dämmerungssehen
- Schirmer-Test
- Zusatzthema: Farbensehen im Tierreich
- Subjektive Refraktion
- Refraktion bei Kindern
- Inspektion der Augen
- Spaltlampe
- Definition
- Aufbau der Spaltlampe
- Weitere Untersuchungen an der Spaltlampe
- Augenhintergrund
- Direkte Ophthalmoskopie
- Indirekte Ophthalmoskopie
- Kontaktglasuntersuchung
- Beispiele für Funduskopien
- Experiment: Augenbeweglichkeit
- Definition
- Symptome
- Ursachen
- Diagnostik
- Behandlung
- Vorbereitung auf die Operation
- Verlauf der Operation
- Informationen für den Patienten
- Komplikationen
- Probleme
- Intraocularlinsen (IOL)
- Linsenmaterial
- Optische Eigenschaften
- Zusatzthema: Geschichte des grauen Stars
- Definition
- Ursachen/Risikofaktoren
- Glaucomformen
- Diagnostik
- Behandlung
- Unfälle
- Was kann passieren?
- Verätzung und Verbrennung
- Perforierende Verletzung
- Augapfelprellung
- Verblitzung
- Hornhautabschürfung, Fremdkörper
- Plötzliche Sehverschlechterung
- Gefäßverschluss
- Glaskörperblutung
- Netzhautablösung
- Gesichtsfeldausfall
- Doppelbilder
- Glaucomanfall
- Sehnervenentzündung
- Hornhautgeschwür
- Migräne
- Glaskörpertrübungen
- Schleichende Sehverschlechterung
- Einleitung
- Bindehautentzündung
- infektiös
- nicht-infektiös
- Diagnostik
- Therapie
- Keratoconjunctivitis epidemica
- Herpes simplex
- Allergische Conjunctivitis
- Sicca-Syndrom
- Keratitis
- Scleritis & Episcleritis
- Uveitis
- Blepharitis
- Hyposphagma
- Hornhautdystrophie
- Hornhautdegeneration
- Glaucomanfall
- Flügelfell
- Zusatzthemen:
- Hygiene-Tipps
- Contactlinsenpflege
- Hornhautdystrophie – Teil 2
- Bildgebende Untersuchungen
- Einleitung
- Ultraschalluntersuchung
- Optische Biometrie
- Fundusphotographie
- Fluoreszenzangiographie
- Hornhautpachymetrie
- Hornhauttopographie
- Endothelzellmessung
- HRT
- GDx
- VEP
- OCT
- Definition und Zweck
- Funktionsweise
- Netzhautdiagnostik
- Glaucomdiagnostik
- Diagnostik des vorderen Augenabschnittes
- OCT-A
- Durchführung
- Erkrankungen der Netzhaut
- Kursinhalt
- Was weißt du schon?
- Einleitung – Wiederholung
- Untersuchungsmethoden – Wiederholung
- Erkrankungen der Netzhaut
- Altersbedingte Maculadegeneration
- Quiz
- Entzündungen
- Gefäßerkrankungen / Durchblutungsstörungen
- Erbliche Netzhauterkrankungen
- Chorioretinopathia centralis serosa (CRCS)
- Quiz
- Altersbedingte Glaskörperabhebung
- Epiretinale Gliose
- Maculaforamen
- Maculaödem
- Retinoschisis
- Quiz
- Vergiftungsschäden – Medikamente
- Vergiftungsschäden – Alkohol, Tabak & Drogen
- Netzhauttumor – Aderhautmelanom
- Netzhauttumor – Retinoblastom
- Quiz
- Zusatzthemen
- Myopia magna
- Erfahrungsbericht
- Forschung & Entwicklung
- Hinweis zur Lernabfrage
- Einleitung
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Einleitung Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Herzrhythmusstörungen (Arrhythmien)
- Bluthochdruck (Hypertonie)
- Arteriosklerose
- Schlaganfall (Apoplex)
- Orchester der Herzgesundheit
- Zusammenspiel verschiedener Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Herzinnenhautentzündung (Endokarditis)
- Quiz
- Stoffwechselerkrankungen
- Einleitung
- Diabetes mellitus
- Schilddrüsenerkrankungen
- Optional: Die Geschichte des Diabetes
- Infektionskrankheiten
- Einleitung
- Auswirkungen auf die Augen im Überblick
- Masern
- Herpes
- HIV, AIDS
- Chlamydien
- Keuchhusten, Tuberkulose, Borreliose
- Toxoplasmose
- Quiz
- Immun- und weitere Erkrankungen
- Einleitung
- Sjögren-Syndrom und andere rheumatische Erkrankungen
- Myasthenia gravis
- Multiple Sklerose
- Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED)
- Weitere Erkrankungen und Zustände
- Symptome im Überblick
- Einleitung
- Laserverfahren in der refraktiven Chirurgie
- Laserverfahren
- PRK
- LASEK
- LASIK (Laser-in-situ-Keratomileusis)
- Laser-Lentikelextraktion (SMILE)
- Zusammenfassung der Laserverfahren
- Altersverteilung bei Laseroperationen
- Grundvoraussetzungen für Laserverfahren
- Voruntersuchungen
- Alles zur Operation – ein Überblick
- Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten
- Herausforderungen in der Praxis
- Implantate
- Warum Implantate?
- Intrastromale Corneale Ringsegmente (ICR)
- Zusätzliche Kunstlinse (Phake IOL)
- Vorzeitige Cataractoperation (Clear Lens Exchange)
- Grundvoraussetzungen für Implantate
- Voruntersuchungen für Implantate
- Alles zur Operation – ein Überblick
- Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten
- Zusatzthema: Geschichte
- Die Geschichte der refraktiven Chirurgie
Preis-Übersicht
Mitarbeiter:innen | Betrag mtl. inkl. MwSt. | Preisbeispiel pro MA bei voller Nutzung! |
---|---|---|
1-10 | 79,00 € | 7,90 € |
11-20 | 129,00 € | 6,45 € |
21-50 | 299,00 € | 5,98 € |
51-100 | 499,00 € | 4,99 € |
101-200 | 799,00 € | 3,99 € |
201-500 | 1.499,00 € | 2,99 € |
501-1.000 | 2.499,00 € | 2,49 € |
1.001-2.000 | 3.999,00 € | 1,99 € |
Mindestlaufzeit 3 Monate. Alle Preise inkl. MwSt.
FAQ zum Thema Flatrate-Paket
eLearning ist ein Sammelbegriff für alle möglichen Arten des Lernens am Computer oder über das Internet. Für den Lernenden heißt das an einem digitalen Endgerät (Computer, Laptop, Tablet etc.) über eine Lernsoftware Lerninhalte vermittelt zu bekommen.
Im Trend sind aktuell interaktive Lerninhalte, Erklärvideos und Tutorials. Erklärvideos sind meist kurze Videos, um Unternehmen vorzustellen, Produkte zu erklären oder schwierige Sachverhalte zu erklären. In Tutorials geht es eher um eine Schritt-für-Schritt-Anleitung. Meist für die Bedienung einer Software oder die Abwicklung von Vorgängen.
Größere Themenbereiche sind meist in den beliebten interaktiven Lerninhalten aufbereitet. Man kann sie sich zeitlich flexibel und alleine aneignen.
Inhalte von KnowOn sind als interaktive Lerninhalte mit vielen Grafiken, Erklärvideos und Tutorials aufbereitet, die Spaß machen!
Die Vorteile von eLearnings für Arztpraxen liegen auf der Hand. Beim Schulen über eine Lernsoftware entfallen Reisekosten, die Mitarbeiter sind nicht lange aus der Praxis abwesend, Personalkapazitäten als Schulungsgeber entfallen. Neue Mitarbeiter sind einfach schneller informiert und können somit besser und schneller im Praxisalltag eingesetzt werden.
Im Flatrate-Paket sind alle augenärztlichen Fachthemen, die derzeit erstellt wurden, inbegriffen. Darüber hinaus erhalten Sie Zugriff auf unser Trainings Modul, das wie ein digitaler Karteikasten funktioniert und es Ihnen ermöglicht, Fachbegriffe und Definitionen auf spielerische Weise zu erlernen.
Die Mindestlaufzeit beträgt 3 Monate. Ansonsten können Sie die Laufzeit so lange wählen, wie es Ihren individuellen Wünschen entspricht.
Es wird lediglich ein internetfähiges Gerät benötigt, um auf unsere Lernplattform zuzugreifen. Unsere Plattform ist eine Webanwendung, die auf jedem Gerät mit Internetverbindung funktioniert, also Computer, Tablet oder auch auf dem Smartphone.
SCORM steht für 'Sharable Content Object Reference Model'. Es handelt sich um ein Format für digitale Lerninhalte. SCORM-Dateien sind spezielle Dateien, die Lernmaterialien und Tests enthalten, die in verschiedenen Lern-Management-Systemen (LMS) verwendet werden können. Sie ermöglichen die einfache Integration von Lerninhalten in unterschiedlichen LMS-Plattformen, was die Verwaltung und Bereitstellung von Schulungsmaterialien erleichtert.